Team Wittichenau

Melcher, Hagen Praxisinhaber

Melcher, Martin fachlicher Leiter

Belkot, Kristin

Stagneth, Jana

Blumberg, Birgit

Wessela, Janina

Egri, Silvana

Neumann, Burkhard

Saring, Frank

Renger, Marianne

Noack, Ivonne
In unseren Praxen werden folgende Leistungen angeboten:
Manuelle Therapie
neu: osteopathische Befunderhebung und Therapie
neu in unserer Praxis in Königswartha sowie in Hoyerswerda: Stoßwellentherapie - mehr Infos
Krankengymnastik auf neurologischer Grundlage
Krankengymnastik nach Bobath
Manuelle Lymphdrainage
Osteopathische Verfahren
Heilpackungen
Klassische Massagen
Zentrifugalmassagen
Elektrotherapie
Funktionelle Bewegungslehre
Schlingentisch
Ultraschall-Wärmetherapie
Rückenschule
Kinesio-Taping-Therapie
Migränemassage
Prävention und Rehabilitation
Hausbesuche
Patienten sollen sich bereits im Warteraum wohl fühlen
Neue Praxisräume der Physiotherapie Hagen Melcher in Wittichenau eingeweiht
Wartebereich der neuen Praxis in Wittichenau
„Ab jetzt werde ich lieber fünf Minuten früher zu meinen Physiotherapieterminen kommen“, sagt Helmut Hörauf aus Wittichenau. Ihm gefällt schon der Warteraum der neuen Praxis der Physiotherapie Hagen Melcher auf der Bautzener Straße. „Der ist so schön und absolut gelungen. Da kann ich die Wartezeit in diesem Raum richtig genießen“, sagt der 68-Jährige.
Und wahrlich fällt jedem etwas sofort auf, der die Ende April eingeweihte neue Praxis betritt: das vier Meter breite und knapp zwei Meter hohe Gemälde „Die Erschaffung des Adam“ von Michelangelo, dessen Original in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan zu bewundern ist. Unter dem Bild können die Patienten in einem der Schalensessel Platz nehmen. Und dann entdecken sie eine gut einen Meter hohe Stele aus Marmor, in der sich eine Kugel aus Marmor mit 30 Zentimetern Durchmesser im Wasser dreht. Auch der edle Tresen und ein Kronleuchter fallen auf.
Bezug zum Patienten
Das alles hat der Physiotherapeut Hagen Melcher mit einem gewissen Hintergedanken eingebaut. „Schon der Warteraum soll auf unsere Patienten angenehm wirken. Denn es geht darum, dass sie zunächst etwas entspannen können. Das wirkt sich positiv auf ihre Behandlung aus, weil sie dadurch bereits eine gute Grundhaltung haben. Die vielen Pflanzen im Warteraum sollen dem Wohlgefühl der Patienten zusätzlich beitragen.“ Deswegen empfiehlt der Fachmann, nicht auf die letzte Minute zur Behandlung zu kommen, sondern einige Minuten früher.
Die Stele mit der sich im Wasser drehenden Kugel sieht Hagen Melcher mit den Augen des Physiotherapeuten: „Das ist wie eine Gelenkpfanne. In der Physiotherapie geht es doch um Bewegung, um die Gelenke. Unsere Aufgabe ist es, Schmerzen des Patienten zu beseitigen, seine Beweglichkeit zu verbessern und seine Mobilität so weit wie möglich wiederherzustellen.“
Aber weil diese ja – zumindest vor der Behandlung – eingeschränkt ist, hat sich Hagen Melcher für keine Stühle im Warteraum entschieden, sondern für Schalensessel. „Zum einen kann man in denen gut sitzen, zum anderen aber auch wieder gut aufstehen.“
Für Wittichenau
Das Motiv der Erschaffung des Adams als großes Gemälde an der Wand soll auch eine Referenz gegenüber der Stadt Wittichenau und den Dörfern sein. „Diese sind ja zumeist katholisch und haben dadurch auch einen Bezug zu diesem Bild.“ Persönlich war es Hagen Melcher auch wichtig, dass er die neuen Räume unter den Schutz Gottes stellt. Pfarrer Johannes Magiera entsprach gern seiner Bitte und segnete die neuen Praxisräume im Beisein vieler Gäste.
Barrierefrei
Im vergangenen Jahr hat Hagen Melcher das zum Verkauf stehende ehemalige Modehaus Graf erworben und es in eine moderne Physiotherapie umgebaut. „Dabei war mir wichtig, dass Firmen aus Wittichenau und der näheren Umgebung die Arbeiten verrichten. Der Umbau stand unter der Leitung von Architekt Dr. Sven Jakubetz aus Wittichenau. Die Stadtverwaltung mit Bürgermeister Markus Posch an der Spitze hat unser Vorhaben positiv begleitet.“
Neben dem geräumigen Warteraum für die Patienten sind sechs Behandlungsräume sowie ein Sportraum entstanden. Ganz besonders wichtig ist Hagen Melcher, dass der Zugang zur Praxis und zu allen Räumen nun barrierefrei ist. „Das hatte ich in der bisherigen Praxis in der Hoyerswerdaer Straße leider nicht. Dort war ich fast auf den Tag genau 19 Jahre mit unserer Praxis eingemietet.“
Der bisherige Besitzer des Hauses in der Bautzener Straße, Wolfgang Graf, kam gern zu Eröffnung der neuen Praxisräume. „Ich bin sehr zufrieden mit dem, was hier entstanden ist. Mit seiner Frau freut er sich nicht nur darüber, dass das Gewölbe geblieben ist, sondern vor allem, „dass alles in gute Hände gekommen und dass etwas Anständiges daraus entstanden ist“.
Zukunft
Hagen Melcher ist froh, dass seine Praxen – zwei in Königswartha inclusive Physio-Fit, je eine in Wittichenau, Hoyerswerda und Weißkollm – nicht nur von den Patienten gern genutzt werden. Auch für die Zukunft hat er keine Bedenken. Ihm ist bewusst, dass er als jetzt 53Jähriger zwar einen Kredit für den Kauf des Hauses auf sich genommen hat, den er bis zum Eintritt ins Rentenalter nicht abzahlen wird. Aber sein Sohn Martin (29) hat nicht nur den gleichen Beruf erlernt wie er, sondern ist auch in diesem Bereich sehr breit ausgebildet. Er soll die Praxen, die sein Vater von 1998 an – angefangen zu Hause in Königswartha – nach und nach aufgebaut hat, später übernehmen und weiterführen. Hagen Melchers Mutter Jutta ist sich sicher: „Bei Hagen und Martin ist Physiotherapie nicht nur ein Beruf, sondern bei beiden eine Berufung.“
Anspruch
Das spürt auch der Wittichenauer Patient Helmut Hörauf, der auf die fachliche Kompetenz der Physiotherapie Hagen Melcher nichts kommen lässt: „Ich bin ja schon seit zwanzig Jahren Patient in dieser Praxis und bisher immer sehr zufrieden gewesen.“ Diese Zufriedenheit liegt dem Praxisinhaber sehr am Herzen. Denn seinem Anspruch „Bei uns sind sie wahrlich in guten Händen“ will er mit seinem Team von insgesamt 24 Therapeuten täglich gerecht werden.
rl
Aus dem ehemaligen Modenhaus Graf entstand eine moderne Praxis für Physio- und Manualtherapie.
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung (Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
Info zum Praxisneubau in Wittichenau
Der leerstehende Geschäftstrakt im Erdgeschoss des Mehrfamilienhaues in der Bautzener Str. 9 in 02997 Wittichenau wurde im Zeitraum von Dezember 2018 bis April 2019 zu einer Physiotherapiepraxis ausgebaut.
Durch den Umbau und den Umzug in die neuen Räumlichkeiten in Wittichenau entstanden größere und modernere Praxisräumlichkeiten, wodurch der Patientenstamm adäquat versorgt werden kann. Arbeitsplätze können langfristig gesichert werden und voraussichtlich zwei zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Der barrierefreie Zugang erhöht die Qualität der Patientenversorgung.
Das Projekt dient der Förderung der lokalen Entwicklung im ländlichen Raum. Es wurde eine Förderung nach dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) beantragt.
Adresse
Öffnungszeiten
Mo. - Do. | 8:00 - 12:00 und 13:00 - 19:00 Uhr |
Fr. | 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung | |
Unsere Praxen sind für Sie ganzjährig geöffnet. |